Über das SAID-Projekt
Das SAID-Projekt zielt darauf ab, Menschen mit Beeinträchtigungen beizubringen, Schüler*innen als digitale Bildungsassistent*innen zu unterstützen. Jeder Mensch hat Wissen und Fähigkeiten, die er oder sie weitergeben kann, um inklusive Lernumgebungen zu fördern. Das Projekt arbeitet mit Menschen mit Lernschwierigkeiten zusammen und bildet sie zu Digital Coaches (DigiCoaches) aus. Dies schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen und macht unser Bildungssystem inklusiver. Das Projekt umfasst auch ein neues Curriculum für die Ausbildung von Digital Coaches in der beruflichen Bildung und ein Handbuch für Schulen, um sie in der Arbeit an ihren Schulen zu unterstützen. |


Dieses Projekt soll zeigen, dass jeder seine eigenen Fähigkeiten und Talente hat, die er mit der Gemeinschaft teilen kann, wodurch wir voneinander lernen können. SAID konzentriert sich auf die Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten, indem sie zu Digital Coaches in Lernumgebungen wie Schulen ausgebildet werden. Ziel ist es, die Art und Weise zu ändern, wie wir über die Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen denken, was letztendlich zu einem besseren Bildungssystem beiträgt.
Dieses Projekt unterstützt Menschen mit Lernschwierigkeiten dabei, wichtige Teammitglieder zu werden, um den digitalen Zugang in Schulen zu unterstützen, indem sie neue Fähigkeiten, einfach zu bedienende digitale Werkzeuge und eine neue Einstellung mitbringen. Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Entwicklung eines Trainingsprogramms für diese Aufgabe. Digital Coaches aus Österreich sind als Berater*innen involviert und gestalten das Projekt mit. Dies zeigt, wie wichtig es ist, alle miteinzubeziehen und macht SAID noch inklusiver. |
