Projektpartner

atempo BetriebsGesmbH

atempo ist eines der führenden inklusiven Sozialunternehmen Österreichs und tritt dafür ein, dass alle Menschen gleichberechtigt arbeiten, leben und wohnen können. Dafür werden Produkte in den Bereichen allgemeine Bildung, Integration in den Arbeitsmarkt, Barrierefreiheit und Evaluation von sozialen Dienstleistungen entwickelt.

Mit Sitz in Graz, Österreich, verfügen wir über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit und für Menschen mit Beeinträchtigungen. Ziel aller Aktivitäten von atempo ist es, die Gleichstellung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigungen zu fördern. Außerdem arbeitet atempo daran, Barrieren abzubauen, die Menschen mit Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigungen daran hindern, als gleichberechtigte Bürger*innen an der Gesellschaft teilzunehmen. Durch die Arbeit in vielen europäischen Projektpartnerschaften arbeitet atempo mit vielen ähnlichen Organisationen und Initiativen in ganz Europa zusammen. Innerhalb der Organisation hat atempo drei Abteilungen: capito, Nueva und Bildung und Karriere. capito ist italienisch und bedeutet “Ich habe verstanden”. capito produziert Informationen, die “leicht zu lesen” oder “leicht zu verstehen” und im Sinne der technischen Barrierefreiheit zugänglich sind. Mit Nueva definiert, bewertet und beschreibt atempo die Qualität von Dienstleistungen aus der Sicht der Dienstleistungsnutzer. Die Abteilung Bildung und Karriere bietet Berufsausbildungen für junge Menschen mit Lern- und anderen Beeinträchtigungen an.

https://www.atempo.at/

https://www.atempo.at/inklusion-in-der-schule/

 

Rolle im Projekt:

atempo ist die koordinierende Organisation in diesem Projekt, überwacht den Projektprozess und ist für die Entwicklung von Teilen des Curriculums verantwortlich. Die bestehenden Digital Coaches von atempo haben eine unterstützende Rolle im Projekt. Sie bringen ihre Erfahrungen in das Projekt ein. atempo arbeitet in Zusammenarbeit mit der Universität Graz am PR 1 – Analysebericht. Zusätzlich wird die Organisation gemeinsam mit SJOGC die Module 2 “Medienkompetenz” und 4 “Soziale und kommunikative Kompetenz” entwickeln. atempo ist für die inhaltliche Gestaltung des Curriculums und der Lernmaterialien für diese Module verantwortlich.

 

Projekt Team: 

 

 

Mag. Eveline Wiesenhofer (Projektmanagment)

Eveline ist Lehrerin und Projektkoordinatorin in diesem Projekt. Sie koordiniert den Projektablauf, überwacht die Meilensteine und arbeitet an der Materialentwicklung mit.

Webseite

Digital Coaches: 

Lisa Franz, BEd MA (Leiterin der Abteilung für digitale Bildung)

Lisa ist Leiterin der Abteilung für digitale inklusive Bildung bei atempo. In diesem Projekt koordiniert sie die Entwicklung des Curriculums und der Materialien.

Webseite

 

Barbara Schmid (Trainerin) 

Barbara bildet Menschen mit Beeinträchtigungen aus. In ihren Trainings befähigt sie Menschen zum kreativen Umgang mit digitalen Geräten. In diesem Projekt bildet sie unsere Digital Coaches aus, begleitet sie in die Schulen und entwickelt Materialien.

Webseite

Philipp Kamenschak

Philipp arbeitet seit Oktober 2019 als DigiCoach an einer Volksschule in Graz.
Er istdort vier Tage in der Woche und arbeitet mit verschiedenen Klassen.
Mit seiner Arbeit als DigiCoach verbindet er:

  • Selbstständigkeit,
  • zu lernen, wie man mit Kindern arbeitet
  • und digitale Bildung zu unterstützen.

 

 

Patrick  Amreich

Patrick ist seit 2018 DigiCoach an einer Volksschule in Graz.
Er ist vier Tage die Woche dort und arbeitet mit einer Klasse.
Er sagt, das Beste daran, ein DigiCoach zu sein, sind folgende Dinge:

  • Lernen,
  • Spaß zu haben
  • und den Lernfortschritt der Kinder zu beobachten.

 

Bastian Präpasser

Bastian ist seit 2018 DigiCoach an einer Volksschule in Graz.
Er ist vier Tage pro Woche dort und arbeitet mit einer Klasse.
Er sagt, das Beste an der Arbeit als DigiCoach ist:

  • Kindern zu helfen,
  • mit den Kindern zu interagieren
  • und die digitale Arbeit.

Kevin Gritsch

Kevin ist seit 2018 DigiCoach an einer Volksschule in Graz.
Er ist vier Tage die Woche dort und arbeitet mit verschiedenen Klassen.
Er verbindet seine Arbeit als DigiCoach mit:

  • Gemeinschaft,
  • der Gleichberechtigung aller Menschen
  • und digitaler Bildung.
 

Salko Causevic

Salko arbeitet seit 2022 als DigiCoach an einer Volksschule in Graz.
Er ist an drei Tagen in der Woche dort und arbeitet mit einer Mehrstufenklasse.
Er sagt, dass er als DigiCoach:

  • ein Vorbild für andere sein kann,
  • sein Wissen mit den Kindern und Lehrpersonen teilen möchte
  • und es genießt bei atempo an seinen Fährigkeiten zu arbeiten.

Universität Graz

Die Universität Graz wurde 1585 gegründet und ist die zweitälteste Universität Österreichs. Mit rund 31.000 Studierenden und 4.300 Beschäftigten ist sie eine der größten Universitäten Österreichs. Sie ist eine Volluniversität, die rund 120 Studien an 76 Instituten in sechs Fakultäten anbietet. Die Universität hat ein starkes internationales Profil und ist in zahlreiche globale Netzwerke eingebunden (z.B. Coimbra Group und Utrecht Network). Über diese Netzwerke und verschiedene Projekte und Aktivitäten ist sie mit rund 500 internationalen Partnerinstitutionen verbunden. Zu den Kompetenzen der Universität gehören die Durchführung und das Management von internationalen Forschungs- und Bildungsprojekten mit Partner*innen aus aller Welt. Sie ist Mitglied der “Arqus European University Alliance”, die von der EU im Rahmen der Erasmus+ Aktion “European Universities” gefördert wird. In ihren internationalen Projektaktivitäten engagiert sich die Universität für den Transfer von Know-how sowie für die Entwicklung und Umsetzung projektbezogener Ziele zum Nutzen und Fortschritt der Hochschulbildung. In der Grundlagen- und angewandten Forschung fördert die Universität die thematische und methodische Vielfalt in einem internationalen Kooperationsnetzwerk und profiliert sich durch die Definition von Forschungsschwerpunkten unter Berücksichtigung gesellschaftlich relevanter Forschungsfragen. Innovative interdisziplinäre Forschung und Kooperationen werden besonders gefördert.

Webseite: https://www.uni-graz.at/de/ 

Rolle im Projekt:

Die Universität Graz ist Projektpartner und leitet den Evaluierungsprozess. Darüber hinaus ist die Universität an der Entwicklung des Curriculums für die zukünftige Ausbildung von Digital Coaches beteiligt und überwacht die Verbreitung und Nutzung der Projektmaterialien und -ergebnisse in enger Zusammenarbeit mit den anderen Partnern.

 

Projekt Team: 

Ass.-Prof. Dipl.-Sprachwiss. Susanne Seifert, PhD (Projektmanagement, wissenschaftliche Mitarbeiterin):

Susanne ist Assistenzprofessorin für Inklusionspädagogik an der Universität Graz. In diesem Projekt ist sie mit ihrem Team an der Analysephase und der Curriculumentwicklung beteiligt.

Webseite

 

Valerie Fredericks, BA MSc (wissenschaftliche Mitarbeiterin):

Valerie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Graz. Ein Teil ihrer Doktoratsarbeit wird sich auf die Gedanken und Kompetenzen von Lehrpersonen bei der Arbeit mit DigiCoaches in ihren Klassen konzentrieren.

Webseite

Yvonne Fasching, BA (wissenschaftliche Mitarbeiterin):

Yvonne ist Projektmitarbeiterin an der Universität Graz und schreibt derzeit ihre Masterarbeit in Inklusiver Pädagogik. Sie ist unter anderem an der Analysephase und der Konzeption des Curriculums beteiligt.

Webseite

Saint John of God Community Service Irland

SJOGCS unterstützt mehr als 800 Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Sie sind führend in der Förderung und Unterstützung der Nutzung digitaler Technologien. Dies wurde durch Partnerschaften und die Wirkung einer Reihe von Projekten ermöglicht, die im Rahmen von Erasmus+ finanziert wurden. Diese Projekte zielen darauf ab, die Fähigkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen durch innovative Projekte zur Förderung der digitalen Zugänglichkeit zu verbessern. SJOGCS hat auch eine Reihe von Co-Design-Projekten unterstützt und dieses Wissen über Co-Design wird dazu beitragen, den Prozess für die Teilnehmer*innen so inklusiv und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.

Webseite: https://www.sjog.ie/

Rolle im Projekt:

SJOGCS ist Projektpartner und wird in Zusammenarbeit mit BCLL die Entwicklung des PR4 Handbuchs für Schulen leiten. Darüber hinaus werden sie die Organisation der digitalen Grundkompetenzen (Modul 2) entwickeln. Der SJOG Community Service wird für die inhaltliche Gestaltung des Curriculums und der Lernmaterialien für dieses Modul verantwortlich sein.

 

Projekt Team: 

Patrick Fitzgerald

Patrick ist Selbstvertreter und Vorsitzender des Selbstvertretungsgremiums Liffey Voices bei den Saint John of God Community Services Liffey Services. Derzeit ist er bezahlter Co-Designer bei der SJOG Research Foundation und die assistive Technologie ist etwas, das ihm sehr am Herzen liegt. Patrick war auch an den TU Dublin Co-Design Projekten beteiligt und nahm dieses Jahr den UNZeroProject Preis im Namen der Projektteilnehmer entgegen.

Sarah Gavra Boland

Sarah ist Koordinatorin für digitale Zugänglichkeit und unterstützende Technologien und arbeitet seit 2013 für St. John of God Community Services. Sie hat an verschiedenen lokalen und internationalen Projekten gearbeitet, die sich auf digitale Zugänglichkeit konzentrieren, um die digitale Lücke zu schließen. Sarah war die SJOG-Projektleiterin für sechs Erasmus+-Projekte, die sich auf digitale Zugänglichkeit und unterstützende Technologien konzentrierten. Sarah hat vor kurzem ihren Master in Digital Health Transformation an der UL abgeschlossen und ist derzeit SJOG-Projektleiterin für das CREATE-finanzierte Projekt AT Passport.

Colin

Colin O’brien

Colin ist Projektassistent für digitale Technologien. Er hat einen Hintergrund in visueller Kommunikation, Illustration, Grafikdesign und bildender Kunst.

Klara Gyarmathy

Klara ist AT-Koordinatorin bei SJOG und hat einen pädagogischen Hintergrund. Derzeit studiert sie Psychologie mit Schwerpunkt Technologie.

Fatima Badmos

Fatima ist Projektassistentin für digitale Technologien bei SJOG. Ihr Hintergrund liegt in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Webdesign und webbasiertes Instruktionsdesign. Fatima promoviert derzeit im Bereich Mensch-Computer-Interaktion.

TRYcamps Language School ist ein privates finnisches Unternehmen, das 2014 gegründet wurde (unter den Namen piTRY Education und TRYcamps, seit 2019 TRYcamps Language School Ltd). Wir spezialisieren uns auf die Organisation von Sommercamps für Kinder im Alter von 9 bis 19 Jahren. In den Wintermonaten bieten wir Online-Kurse, Sprachkurse für Erwachsene und Fortbildungskurse für Lehrpersonen (Finnisch und Europäisch (KA1)), Bibliothekar*innen und andere Beamte*innen an. Die Kurse umfassen: Sprachenlernen, IKT-Kenntnisse, IKT in der Bildung/im Unterricht, SEND-Methoden/Unterricht, pädagogischer Ansatz/Lehrplanimplementierung, positive Bildung, Wissensbewertung, phänomenbasiertes Lernen, flipped learning, soziale Medien, Videoproduktion und praktische Workshops.

https://www.trycamps.fi/ 

Rolle im Projekt:

TRYcamps ist Projektpartner und leitet die Entwicklung des PR 3 – Methodischer Leitfaden für pädagogisches Personal. Darüber entwickeln sie für die Organisation der SAID Toolbox (Modul 3) und sind für die inhaltliche Gestaltung des Curriculums und der Lernmaterialien für dieses Modul verantwortlich.

 

Projekt Team: 

Petri Ilmonen, MEd (Projektmanagement)

Petri ist Master of Education (Finnland) und hat sich auf IKT in der Bildung sowie auf Sonderpädagogik und inklusive Bildung spezialisiert. Er bringt sein Fachwissen in die Entwicklung der SAID Toolbox und der dazugehörigen Materialien ein.

Webseite