Menschen mit Behinderungen weiterzubilden, damit sie mit Grund- und Sekundarschülern daran arbeiten können, wie man Technologie nutzt

Über das Projekt

SAID Project

Das Projekt SAID zielt darauf ab, Menschen mit Beeinträchtigungen zu Schulassistent*innen für digitale Bildung innerhalb des Schulsystems auszubilden. Das Projekt soll zeigen, dass alle Menschen Expert*innen auf bestimmten Gebieten sind und dass in einer Gemeinschaft alle Menschen gleichberechtigt voneinander und miteinander lernen können. Durch die Zusammenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten, die aktiv in das Projekt eingebunden sind und als Schulassistent*innen für digitale Bildung fungieren, wird berufliche Integration direkt gelebt. Das bietet:

Ein neues, innovatives Curriculum zur Ausbildung von Schulassistent*innen für digitale Bildung im Rahmen der beruflichen Bildung. Neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen. Eine integrativere Gesellschaft.

Dieses Projekt soll zeigen, dass alle Menschen Expert*innen auf bestimmten Gebieten sind und dass in einer Gemeinschaft alle Menschen gleichberechtigt voneinander und miteinander lernen können. Berufliche Inklusion wird hier direkt durch die Zusammenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten gelebt, die aktiv in das Projekt eingebunden sind und als Schulassistent*innen für digitale Bildung fungieren. Ziel ist ein Paradigmenwechsel in der beruflichen Bildung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie ein gesellschaftlicher Wandel.

Menschen mit Lernschwierigkeiten werden direkt in den Schulen als Expert*innen und Schlüsselpersonal arbeiten, um die digitale Zugänglichkeit in der Bildung zu unterstützen. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur beruflichen digitalen Transformation, da sie neue Fähigkeiten, barrierefreie digitale Werkzeuge und eine neue professionelle Einstellung mitbringen.

Die Entwicklung eines Curriculums und die entsprechende Ausbildung für dieses Berufsfeld wird ein wesentliches Ziel dieses Projektes sein. Der Mehrwert, aktive Schulassistent*innen aus Österreich als Berater*innen und Mitgestalter*innen einzubeziehen, wird den Wert der Inklusion bekräftigen und den Erfolg des Projekts unterstützen.

Dieses Projekt wurde mit der Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Webseite reflektiert ausschließlich die Ansichten der Autor*innen, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

Projektpartner